KOSTENLOSE BERATUNG: Telefon 08121 25740-0
Funktionierende-Kapitalanlagen.de
  • Home
  • Einkauf
    • Garagen
    • Wohnimmobilien
    • Grundstücke
  • Vermietung
  • Verwaltung
  • Verkauf
    • Garagen als Kapitalanlagen >
      • Angebotsübersicht Garagen-Kapitalanlagen
    • Wohnimmobilien als Kapitalanlagen >
      • Wohnungen
      • Mehrfamilienhäuser
  • Ratgeber
    • Mit Immobilien ein Vermögen aufbauen >
      • Buch-Autor Gerhard Lidl
    • Immobilien Know-how
    • Verkauf von Garagen
    • Vermögen aufbauen
    • Vermögen sichern
    • Altersvorsorge
  • Blog
  • Über Uns
    • Team-Kontakte
    • Kontakt
    • Kundenstimmen
    • Der Vorstand
    • Organisationsstruktur
    • Impressum

Willkommen auf unserem Blog!

Aktuelle und interessante Informationen rund um funktionierende Kapitalanlagen - direkt aus dem täglichem Leben unseres Vorstandes, Herr Gerhard Lidl (Vorsitzender) und Herr Volker Rainer.

Über Garagen und Porzellan in Meißen

11/2/2016

0 Kommentare

 
Schloss Albrechtsburg in Meißen, Sachen
Schloss Albrechtsburg in Meißen, Sachsen. Seit 1710 befand sich hier die „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“, die später in eigene Produktionsstätten umzog.

​Gibt es da einen Zusammenhang, zwischen dem Meißner Porzellan und unseren blau-weißen Garagen in Stadtgebiet von Meißen? Ausser der Farben, die an das Zwiebelmuster auf dem bekannten Porzellan erinnert? Nein. Ähnlichkeiten sind rein zufällig, aber es hat uns veranlasst, mal nachzulesen, was es mit dieser weltberühmten Porzellan-Manufaktur in Meißen auf sich hat. Und siehe da, die Geschichte ist tatsächlich höchst interessant und geprägt von idealistischem Denken, Forschergeist, politischen Strategiezügen und vor allem: Der Gier nach Gold.

Der Erfinder des ersten europäischen Hartporzellans
Der junge Johann Friedrich Böttger ging 1696 als 14-Jähriger beim Apotheker Zorn in Berlin in die Lehre und führte in dessen Apothekenlabor heimlich alchimistische Experiemente durch. Um seinen Lehrherr nach dem Abschluß seiner Ausbildung 1701, von der Echtheit seiner geheimen Leidenschaft zu überzeugen, wandelte er vor dessen Augen und drei weiteren Augenzeugen, Silber in Gold um, was allen Prüfungen standhielt.

Dieses alchemistische Meisterstück verbreitete sich schnell im ganzen Land und kam dem Kurfürsten von Brandenburg zu Ohren. Der sandte Böttger daraufhin eine Vorladung ins Berliner Schloss, der er sich aber durch eine Flucht entzog (wer will schon als Zwangsarbeiter für seine Obrigkeit Gold herstellen?! Das erinnert doch gleich an "Rumpelstilzchen"!). Aufgrund einer darauffolgenden polizeilichen Suche wurde der junge Böttger aufgegriffen und eingesperrt. Durch eine Bittschrift an den Kurfürsten von Sachsen, der auch als “August der Starke” bekannt war, in dem er seine Goldherstellung erläuterte und darum bat, in Dresden Medizin studieren zu dürfen, kam er schließlich frei.

August der Starke war natürlich auch vor allem an Böttgers Fähigkeiten als "Goldmacher" interessiert und ließ ihn unter größter Diskretion nach Dresden und im Fürstenberg'schen Haus unterbringen. Im Keller des Hauses kann er seine alchemistischen Experimente weiterführen. Allerdings muss Böttger von nun an als "Staatsgefangener" unter ständiger Aufsicht daran arbeiten, Gold herzustellen. 

Er flieht 1704  wird aber wieder eingefangen. Anschließend muss er sich verpflichten, bis Ende 1705 Gold im Wert von zehn Millionen Talern und danach jährlich Gold im Wert von 200.000 Dukaten zu liefern - was er dann allerdings nie getan hat. Nur ein einziges weiteres Mal hat er vor Zeugen einen Silber- und einen Goldklumpen hergestellt.

Der Gelehrte Ehrenfried Walter von Tschirnhaus überredete Böttger dann, an der Formel für die Herstellung von hartem Porzellan mitzuforschen - bisher gab es nämlich nur chinesisches Porzellan, und sonst nichts Vergleichbares in Europa. Tschirnhaus überzeugte auch den Kurfürsten davon, dass Böttger von der Herstellung von Gold befreit werden solle.

Die Gründungsstunde des Meißner Porzellans​
​
Meissener Porzellan im Zwiebelmuster von Goldi64Meißner Porzellan mit Zwiebelmuster. Foto Goldi64
Im Oktober und November 1707 wird durch die gemeinschaftliche Forschungsarbeit des Teams um Böttger, Tschirnhaus und Pabst von Ohain das erste weiße europäische Hartporzellan erfunden. Böttger erfand in den Folgejahren auch noch die erste Porzellanglasur.

Dies ist der offizielle Grundsteinlegung für die heutige Herstellung von Meißner Porzellan.

Am 23. Januar 1710 erfolgte per Dekret von August dem Starken die öffentliche Bekanntgabe einer Gründung der „Königlich-Polnischen und Kurfürstlich-Sächsischen Porzellan-Manufaktur“ in Dresden und am 6. Juni 1710 die Einrichtung ihrer Produktionsstätte in der Albrechtsburg in Meißen. Dort wurde Böttger der erste technische Leiter. Die Manufaktur ging 1806 als „Königlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur Meissen“ aus dem Besitz der Krone in das Eigentum des sächsischen Fiskus über. Im Zuge der verfassungsmäßigen Erneuerung des staatlichen Eigentums nannte sich das Unternehmen ab 1918 „Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen“. In der DDR war die Manufaktur ein Volkseigener Betrieb. Seit dem 26. Juni 1991 firmiert sie als „Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH“, deren Gesellschafter der Freistaat Sachsen ist. Die weltweit führende Porzellanmanufaktur gehört zu den international bekanntesten deutschen Luxusmarken.

Böttger Gedenktafel
Böttger's Gedenktafel. Foto: Doris Antony, Berlin
Johnann Friedrich Böttger verblieb bis zum Jahre 1714 in unfreiwilligem Gewahrsam. König  August der II. (August der Starke) hatte seine Freiheitsberaubung damit begründete, dass Böttgers Freiheit aus Sicherheitsgründen solange eingeschränkt bleiben müsse, bis Böttger sein geheimes Wissen um das Goldmachen geteilt habe.

Nachdem er seine persönliche Freiheit dann wiedererlangt hatte, war ihm aber nicht erlaubt, das Land zu verlassen und er musste sein Geheimnis über die Herstellung von Porzellan bewahren. Er starb 5 Jahre später an den Folgen einer Krankheit.

Quellennachweise:
Johann Friedrich Böttger: Wikipedia.org
Meissener Porzellan: Wikipedia.org
Foto Meissener Porzellan "Zwiebelmuster": Goldi64
Foto Albrechtsburg, Meißen: photographie.und.mehr
Foto Gedenktafel Böttgers: Von Doris Antony, Berlin - Eigenes Werk, GFDL, 

​Hier sehen Sie unsere blau-weißen Garagen in Meißen, nur 2 km von der Porzellan-Manufaktur entfernt.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Einfach ein Stichwort eingeben und unseren Blog und Webseite jetzt durchsuchen. Fragen?

    Geschäftsführer Gerhard Lidl
    View my profile on LinkedIn

    Gerhard Lidl

    Ich hoffe und wünsche mir, Ihnen mit meinem Wissen zu mehr finanzieller Sicherheit und Lebensqualität verhelfen zu können!

    Über Gerhard Lidl
    Gerhard Lidl kontaktieren

    Geschäftsführer Volker Rainer
    Volker Rainer

    Unsere funktionierenden Kapitalanlagen sollen ihre finanzielle Sicherheit stärken.

    Über Volker Rainer
    Volker Rainer kontaktieren

    Blog Kategorien

    Alle
    Altersvorsorge
    Bestandsgaragen
    Einkauf
    Garagen Als Immobilie
    Gewerbe Objekte
    Immobilien Angebote
    Immobilien Gesuche
    Immobilien Know How
    Immobilien Vermietungen
    Immobilien Verwaltung
    Karriere
    Neubau Garagen
    Ratgeber
    Über Uns
    Vermögensaufbau


    RSS-Feed


    Blog Archiv

    Dezember 2020
    November 2020
    Oktober 2020
    September 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    Mai 2020
    April 2020
    Februar 2020
    Januar 2020
    Dezember 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Februar 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Februar 2018
    Januar 2018
    Dezember 2017
    November 2017
    Oktober 2017
    September 2017
    August 2017
    Juli 2017
    Juni 2017
    Mai 2017
    April 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    Dezember 2016
    November 2016
    Oktober 2016
    September 2016
    August 2016
    Juli 2016
    Juni 2016
    Mai 2016
    April 2016
    März 2016
    Februar 2016
    Januar 2016
    Dezember 2015
    November 2015
    Oktober 2015
    September 2015
    August 2015
    Juli 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    März 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    Dezember 2014
    November 2014
    Oktober 2014
    September 2014

Unser Service auf einen Blick:

Einkauf Immobilien
Einkauf Immobilien
Funktionierende Kapitalanlagen
Verkauf Immobilien
Ratgeber und Checklisten für Immobilien als Kapitalanlagen
Ratgeber / Checklisten
Aktuelle Immobilien News
BLOG - Aktuelles

Anerkannter IHK Ausbildungsbetrieb in 2015 - Future Construct & Service Ltd
IHK Auszeichnung Ausbildungsbetrieb 2016 - Future Construct & Service Ltd
Anerkannter IHK Ausbildungsbetrieb in 2017 - Future Construct & Service Ltd
IHK München Ausbildungsbetrieb 2018

Newsletter / Ratgeber Anmeldung

Möchten Sie gerne in unseren kostenlosen E-Mail Ratgeber aufgenommen werden?
Dann können Sie sich hier dafür eintragen. 

Kontakt zum Future Construct Team

Sie wünschen persönlichen Kontakt zu den Future Construct Mitarbeitern? Hier gelangen Sie zum Mitarbeiter-Kontaktverzeichnis

Picture
Impressum | Datenschutzerklärung

Kontakt:

Future Construct AG
Bahnhofstrasse 25
85570 Markt Schwaben

Tel.: 08121 25740-0
Fax.: 08121 25740-50
Kontakt via E-Mail

Öffnungszeiten: 
Mo-Fr  09:00-12:00 und 13:00 bis 17:00

Login
Bildnachweise Footer: ​gunnar3000 + flynt + strelog + Goodluz / bigstockphoto.com 

Kontakt:

RL Garagenhandel GbR
Bahnhofstrasse 25
85570 Markt Schwaben

Tel.: +49 (0) 8121 257 40-0
Fax.: +49 (0) 8121 257 40-50
Kontakt via E-Mail

Öffnungszeiten: 
Mo-Fr  09:00-12:00 und 13:00 bis 17:00
Proudly powered by Weebly

© 2015 Gerhardt Internet Business Development. All Rights Reserved. -- Love your online adventure
Header Image Credit
Fotos verwendet unter Lizenz von Creative Commons aus Nicolas Alejandro Street Photography, ViaggioRoutard, ausnahmezustand
© 2014 - 2019 Future Construct AG. All Rights Reserved.